Effiziente Düsenlösungen für Feldkulturen
Im modernen Pflanzenschutz wird es immer wichtiger, die Effizienz zu steigern. Die Optimierung der Düsenauswahl kann dabei nicht nur eine Kostenreduzierung erzielen, sondern auch die Umwelt schonen. Durch die Verminderung der Abdrift und die Präzisierung des Strahls auf die zu behandelnde Fläche geht dies Hand in Hand.
In diesem Ratgeber erläutern wir Grundlagen zur Düsentechnik sowie Düsenempfehlungen und -kombinationen für beste Ergebnisse bei verschiedenen Feldfrüchten.
Düsenkennzeichnung
Die Bestimmung der Pflanzenschutzdüse kann in der Regel einfach über die Düsenbeschriftung vorgenommen werden – vorausgesetzt, dass diese auf der Düse noch gut lesbar ist.
Beachten Sie, dass gegebenenfalls am Rand andere Düsen als in der Mitte montiert sein können, die je nach Hersteller auch eine andere Farbe haben können.
Beispiele für Düsenkennzeichnungen:
- Düsenkennzeichnung links: ID-120-025C
- Düsenkennzeichnung rechts: AVI-110-05
ISO-Farbcodierung
Im Falle einer schlecht lesbaren Düsenkennzeichnung kann alternativ die ISO-Farbcodierung verwendet werden. Dies ist eine standardisierte farbliche Kennzeichnung des Düsenausstoßes.
Bitte beachten Sie, dass die Düse vor der Bestimmung gut gesäubert werden muss, um eine eindeutige Farbzuweisung vornehmen zu können. Weiters ist zu beachten, dass die meisten, jedoch nicht alle Düsen am Markt ISO-farbcodiert sind.
Farbcode | Düsengröße |
-01 | |
-015 | |
-02 | |
-025 | |
-03 | |
-04 | |
-05 | |
-06 |
ISO Ausbringungsmustertabelle | leer . |
Geschraubte Düsenkappen
Bei dieser Form erfolgt die Befestigung mit einem Gewinde am Düsenträger. Die Kappe besitzt eine runde Ausnehmung, wodurch die Düse mithilfe eines Düseneinstellschlüssels richtig ausgerichtet werden muss.
Bajonett-Düsenkappen
Bajonettkappen werden in verschiedenen Bauformen hergestellt, wobei die Ausrichtung der Düse häufig durch die entsprechende Ausnehmung in der Kappe erfolgt. Die zwei gängigsten Bajonettsysteme sind Multijet und Twistloc, wobei verschiedene Hersteller zusätzlich eigene Bajonettsysteme verwenden.
Beim Multijet-System sorgen zwei Ausnehmungen in der Düsenkappe für die richtige Positionierung in der Kappe, den passenden Druck sowie Dichtheit.
Beim Twistloc-System wird die Düsenkappe mithilfe von zwei Zapfen positioniert, diese sorgen zusätzlich für den richtigen Druck und Dichtheit.
Düsenwerkstoffe im Vergleich
Im Bereich der Landtechnik sind die gängigsten Düsenwerkstoffe Messing, Kunststoff, Edelstahl und Keramik. Diese Materialien sind gegenüber allen gängigen Pflanzenschutzmitteln beständig, ausgenommen Messing, das nicht flüssigdüngerfest ist.
- Messing: Messing war früher ein sehr gängiger Werkstoff, der durch die Weiterentwicklung anderer Materialien über die Jahre an Bedeutung verloren hat.
- Kunststoff (POM): Kunststoffdüsen sind sehr verschleißfest, weisen eine hohe Präzision auf und besitzen ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
- Edelstahl: Edelstahldüsen eignen sich hervorragend für starke mechanische Beanspruchung.
- Keramik: Keramikdüsen bieten die höchste Verschleißfestigkeit. Aus diesem Grund eignen sie sich für außerordentlich lange Standzeiten und hohe Flächenleistungen.
Düsenstrahle im Vergleich
Aktuell werden im Bereich der Düsentechnik fast ausschließlich Injektordüsen verwendet (Ausnahmen bilden Geräte mit Pulsweitenmodulationstechnik), da diese aufgrund der Luftdurchmischung mit der Spritzflüssigkeit relativ große, luftgefüllte Flüssigkeitspartikel erzeugen. Dies verbessert die Benetzung der Pflanzen und verringert die Abdrift.
Im Feldbau waren früher hauptsächlich Hohlkegeldüsen und Flachstrahldüsen im Einsatz, die mittlerweile fast ausschließlich durch Einfach- sowie Doppelflachstrahldüsen mit Injektor ersetzt wurden. Doppelflachstrahldüsen mit Injektor werden dabei immer populärer und eignen sich besonders gut zur Belagsbildung ohne Spritzschatten durch einen vorlaufenden und einen nacheilenden Sprühstrahl. Hier werden je nach Hersteller und Düsentyp verschiedene Sprühwinkel und Mengenaufteilungen angeboten. Der Grundaufbau wird bei diesem Typ in zwei Modelle aufgeteilt, die Doppelflachstrahldüse und den Doppeldüsenträger mit Flachstrahldüsen.
Das Ausmaß der Abdrift ist von folgenden gerätetechnischen und meteorologischen Faktoren abhängig:
- Tropfengröße
- Fahrgeschwindigkeit
- Spritzhöhe
- Windgeschwindigkeit
- Lufttemperatur
- Luftfeuchtigkeit
In Bezug auf die Düsentechnik ist die Tropfengröße jener Faktor, der beeinflusst werden kann. Hier sind die Düsenbauform und der Spritzdruck entscheidend. Grundsätzlich sollte die Düse in Bezug auf die Tropfengröße immer so fein wie für die Behandlung notwendig und zugleich möglichst grob zur Abdriftverringerung ausgewählt werden.
Getreide
Anwendung | Düsenart |
Herbizidanwendung | Doppelflachstrahl |
1. Fungizid-/Insektizidanwendung | Flachstrahl |
2. Fungizid-/Insektizidanwendung | Doppelflachstrahl |
Raps
Anwendung | Düsenart |
Herbizidanwendung | Doppelflachstrahl |
Fungizid-/Insektizidanwendung* | Flachstrahl und Doppelflachstrahl |
*Je nach Pflanzenschutzmittel und Schadbild bei Fungizid-/Insektizidanwendung
Zuckerrüben
Anwendung | Düsenart |
Herbizidanwendung | Doppelflachstrahl |
Insektizidanwendung* | Doppel- oder Einfachflachstrahl |
Fungizidanwendung* | Doppel- oder Einfachflachstrahl |
Mais
Anwendung | Düsenart |
1. Herbizidanwendung | Doppelflachstrahl |
2. Herbizidanwendung | Doppelflachstrahl |